Unsere Absolventinnen und Absolventen sind damit befähigt, einen technisch-gewerblichen Beruf in der industriellen und gewerblichen Wirtschaft zu ergreifen, der ein hohes Ausmaß an technischer Kompetenz und fachpraktischer Fertigkeit im Bereich der Bautechnik erfordert. Mit dem Reife- und Diplomprüfungszeugnis eröffnet sich der Zugang zu weiterführenden Studien an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten.
Das berufsbezogene Kompetenzprofil der Absolventinnen und Absolventen umfasst:
System:
Unterrichtsführung im modularen Ausbildungssystem mit individueller Modulkombination.
1. Fachtheorie und Fachpraxis
Ziel dieser Pflichtgegenstände ist die Vermittlung von Kernkompetenzen in der Bautechnik. Zusätzliche fachliche Kompetenz vermittelt die individuelle Modulkombination von Wahlmodulen der schulautonomen Schwerpunktsetzung Architekturdesign – Farbe und Gestaltung. Dabei bildet die fachpraktische Ausbildung in den Ateliers und im Laboratorium einen integralen Bestandteil für die berufliche Qualifikation der Absolventinnen und Absolventen.
Folgende Kompetenzfelder bilden den Fachrichtungsstandard der Ausbildung im Bereich Fachtheorie und Fachpraxis:
2. Allgemeinbildungsmodul
Ziel des Allgemeinbildungsmoduls ist die Vermittlung von Kernkompetenzen, die den Zugang zu einem Universitätsstudium ermöglichen und die Absolventinnen und Absolventen zur Ausübung eines höheren Berufes im Fachbereich befähigen. Wobei sich der Aufbaulehrgang und das Kolleg in der jeweiligen Gewichtung der Pflichtgegenstände der Bereiche Fachbildungs- und Allgemeinbildungsmodul in Form von alternativen Einstiegsmodulen unterscheiden.
Folgende Kompetenzfelder charakterisieren den Bereich der alternativen Einstiegsmodule:
Allgemeinbildungsmodul im Aufbaulehrgang
Fachbildungsmodul im Kolleg
Fachbezogenes Qualifikationsprofil der Absolventinnen und Absolventen:
Ingenieursmäßige Tätigkeiten auf dem Gebiet der Projektentwicklung in den Bereichen:
Einsatzgebiete und Tätigkeitsfelder:
Voraussetzung für die Aufnahme in den Aufbaulehrgang bzw. das Kolleg für Bautechnik:
Jetzt anmelden
Schulart:
Berufsbildende höhere Schule
Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht
Schulform:
Aufbaulehrgang/Kolleg, Ausbildung in Tagesform gemäß Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige, Kollegs und Vorbereitungslehrgänge
Dauer:
Semestrierte Ausbildungsform mit Praktikum
Aufbaulehrgang: Fünfsemestrig
Kolleg: Viersemestrig
Infofolder + Stundentafel (PDF)
Zugangsvoraussetzungen (ZIP)
Anmeldebogen (PDF)